Zeit: | 18. Juli 2025, 14:00 – 20:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungssprache: | englisch |
Veranstaltungsort: | Universität Konstanz Data Theatre, Gebäude ZT1204 |
Download als iCal: |
|
Forschung mit Impact: Which Wall Will Your Research Break?
Das Falling Walls Lab ist ein internationaler Pitch-Wettbewerb, bei dem die Teilnehmenden in jeweils drei Minuten ihre forschungsbasierte Idee, ihr Projekt oder ihre Innovation vorstellen und am Ende von einer Jury bewertet werden. Die Gewinner*inen der über 75 Labs erhalten die großartige Chance, beim Falling Walls Science Summit in Berlin auf eine internationale Community aus Wissenschaft, Wirtschaft, Politik und Kultur zu treffen und dort im Finale auf einer großen Bühne für den Titel "Science Breakthrough of the Year" anzutreten.
Mit der Falling Walls Foundation teilen wir die Überzeugung, dass Forschung und Innovation Hand in Hand gehen und einen wichtigen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen leisten können. Essentiell für diesen Impact ist die Sichtbarkeit der Projekte und Forschenden, die sie umsetzen und aktiv vorantreiben . Im Rahmen der Projekte Elements4Founding (gefördert durch die Vector Stiftung) und QCLUB (gefördert durch das BMBF im Rahmen des Zukunftsclusters QSENS) am ENI sind wir seit Projektbeginn Mitglieder des Organisatorinnen-Teams und haben im Jahr 2024 gemeinsam mit dem Wissensfabrik e. V. das Falling Walls Lab Baden-Württemberg an der Universität Stuttgart ausgerichtet.
Von Neuseeland über San Francisco bis nach Konstanz: Baden-Württemberg als internationaler Standort des Falling Walls Lab Wettbewerbs
Baden-Württemberg ist innerhalb der Europäischen Union unangefochten die Region mit dem größten Innovationspotenzial und stellt einen von über 75 globalen Lab-Standorten dar. Nach erfolgreichen Ausgaben des Lab-Formates an der Universität Heidelberg (2022), dem Karlsruher Institut für Technologie (2023) und der Universität Stuttgart (2024) findet der diesjährige Wettbewerb an der Universität Konstanz im Rahmen des forum.konstanz statt. Gemeinsam mit den genannten Partnerinstitutionen und dem strategischen Forschungsverband HEiKA haben wir aus einer Vielzahl an Bewerbungen elf vielversprechende Projekte ausgewählt, die am Freitag, den 18. Juli 2025 im Data Theatre in Konstanz ihre Ideen vor einer hochkarätigen Jury präsentieren.
Die diesjährigen Jurymitglieder sind:
- Ina Schlie, Universitätsrätin der Universität Konstanz, Diplom-Volkswirtin und Co-Vorsitzende von encourageventures e.V.
- Prof. Dr. Elisa May, Chief Enabling Technology Officer, German Cancer Research Center (DKFZ) Heidelberg und Profesorin für Cellular Bioimaging, Universität Konstanz
- Prof. Dr. Nils Hoegsdal, Hochschule der Medien Stuttgart (Prorektor Innovation)
- TT-Prof. Dr. Barbara Bruno, Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Institute for Anthropomatics and Robotics (IAR)
- Prof. Dr. Patrick Müller, Universität Konstanz, Professor für Entwicklungsbiologie und Mitgründer von EmbryoNet AI Technologies
Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei. Weitere Informationen und die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie über den untenstehenden Link. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!