Elements4Founding auf einen Blick
- Projekt zur Sensibilisierung für und Förderung von Entrepreneurship-Aktivitäten
- Ausgerichtet auf PhD und Post-doc Forschende der Universität Stuttgart
- Laufzeit von 2022 bis 2024
- Begleitforschung zur Validierung und Evaluierung der Formate
Unsere Motivation
Bisher bestehende Ansätze an Universitäten, den Forschungstransfer zu fördern, fokussieren sich meist auf die Zielgruppe der Studierenden. Bislang gibt es kaum Ansätze, die explizit Promovierende und Post-docs ansprechen. Elements4Founding schließt diese Lücke.
Aus der Forschung ist bekannt, dass mehr als ein Drittel der Promovierenden und Post-docs Ideen zur Unternehmensgründung haben, diese aber meist nicht in die Tat umsetzen. Dabei bringt der Forschungstransfer viele vielversprechende Technologien und bahnbrechende Innovationen hervor - und erfolgreiche Unternehmen, welche nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft haben können.
Verschiedene Hemmnisse halten Forschende davon ab, ihr eigenes Unternehmen zu gründen - diese reichen von einem fehlenden Bewusstsein für die eigenen unternehmerischen Qualitäten über das fehlende Know-how im Finance- oder Marketingbereich bis hin zur fehlenden Orientierung entlang des Entwicklungs- und Gründungsprozesses.
Wo fange ich an?
Gemeinsam mit unseren Kooperationspartnern an der Universität Stuttgart bieten wir eine Vielzahl von Veranstaltungen für Promovierende und Post-docs an, um sie für den Wissenschaftstransfer zu sensibilisieren, zu qualifizieren und weiterzuentwickeln. Informieren Sie sich hier über unsere kommenden Workshops und Veranstaltungen!
Kommende Workshops und Veranstaltungen
Modulare Workshop-Reihe | 11. Oktober - 11. Januar | Hybride Formate | Donnerstags, 13:00-16:00 Uhr. Erzielen Sie Impact mit Ihrer Forschung - machen Sie einen Unterschied! Am 11. Oktober starten wir die Workshop-Reihe Research, Innovation, Science & Entrepreneurship (RISE), die von der Graduiertenakademie (GRADUS) als Teil des Karriereentwicklungsprogramms präsentiert wird.
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
11. Oktober 2023 | 13:00-15:30 Uhr | Hybrid-Sitzung im frei[raum], Pfaffenwaldring 45, 70569 Stuttgart & auf WebEx
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
19. Oktober 2023 | 13:00-16:00 Uhr | Hybrid-Sitzung
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
26. Oktober 2023 | 13:00-16:00 Uhr | Hybrid-Sitzung
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
30. und 31. Oktober 2023 | Vor-Ort-Termin
Mehr Details unten!
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
Eine zweitägige Veranstaltung, bei der interdisziplinäre Teams an einem Ideenwettbewerb zu Nachhaltigkeitsherausforderungen teilnehmen und die Chance haben, attraktive Preise zu gewinnen - Sie müssen keine Programmierkenntnisse mitbringen!
Oktober 30 - Oktober 31, in der ARENA2036, Pfaffenwaldring 19, 70569 Stuttgart.
Nov. 9, 2023 | Online-Sitzung
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
16. November 2023 | 13:00-16:00 Uhr | Hybrid-Sitzung
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
23. November 2023 | 13:00-16:00 Uhr | Hybride Sitzung
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
30. November 2023 | 13:00-16:00 Uhr | Vor-Ort-Termin
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
7. Dezember 2023 | 13:00-16:00 Uhr | Hybrid-Sitzung
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
11. Januar 2024 | weitere Details folgen in Kürze!
Anmeldung unter e4f@eni.uni-stuttgart.de.
Vorherige Workshops und Veranstaltungen
Unser Netzwerk
Elements4Founding kooperiert mit der Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart (GRADUS) und wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen der Universität Stuttgart, den Gründungsbeauftragten, dem EXIST-Team, sowie der TTI (Technologie-Transfer-Initiative) durchgeführt. Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch die Vector Stiftung.
Die Graduierten-Akademie GRADUS ist die zentrale Einrichtung der Universität Stuttgart zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses und bietet vielfältige Qualifizierungs-, Informations- und Beratungs-, sowie Mentoring-Angebote.
Wissenschaftliche Startups brauchen besondere Beratung und Unterstützung. Die Coaches des Startup Campus 0711 sind mit der Unterstützung von innovativen, technologieorientierten und wissensbasierten Gründungsvorhaben bestens vertraut.
EXIST unterstützt AbsolventInnen, WissenschaftlerInnen und Studierende bei der Vorbereitung ihrer technologieorientierten und wissensbasierten Startups.
Die Initiative Technologietransfer ist die zentrale Anlaufstelle an der Universität Stuttgart zur Stärkung und dauerhaften Etablierung der Kultur der unternehmerischen Selbstständigkeit. Ziel ist es, wissenschaftliche Ergebnisse in wirtschaftliche Werte zu überführen.
Projektteam und Kontakt

Andreas Wahl
Dr. rer. pol.Bereichsleiter Lehre

Mia Zsohár
Wiss. Mitarbeiterin

Kathrin Lichius
Wiss. Mitarbeiterin