Logo des Projekts Elements4Founding.

Elements4Founding

Let science make the world a better place! Entwickeln und Erproben eines ganzheitlichen und nachhaltigen Ansatzes zur Gründungsförderung für Promovierende und Post-docs.

Elements4Founding auf einen Blick

  • Projekt zur Sensibilisierung für und Förderung von Entrepreneurship-Aktivitäten
  • Ausgerichtet auf PhD und Post-doc Forschende der Universität Stuttgart
  • Laufzeit von 2022 bis 2024
  • Begleitforschung zur Validierung und Evaluierung der Formate

Gründungshemmnisse bei Forschenden abbauen

Bisher bestehende Ansätze an Universitäten, den Forschungstransfer zu fördern, fokussieren sich meist auf die Zielgruppe der Studierenden. Bislang gibt es kaum Ansätze, die explizit Promovierende und Post-docs ansprechen. Elements4Founding schließt diese Lücke.

Aus der Forschung ist bekannt, dass mehr als ein Drittel der Promovierenden und Post-docs Ideen zur Unternehmensgründung haben, diese aber meist nicht in die Tat umsetzen. Dabei bringt der Forschungstransfer viele vielversprechende Technologien und bahnbrechende Innovationen hervor - und erfolgreiche Unternehmen, welche nachhaltigen Einfluss auf die Gesellschaft haben können.

Verschiedene Hemmnisse halten Forschende davon ab, ihr eigenes Unternehmen zu gründen - diese reichen von einem fehlenden Bewusstsein für die eigenen unternehmerischen Qualitäten über das fehlende Know-how im Finance- oder Marketingbereich bis hin zur fehlenden Orientierung entlang des Entwicklungs- und Gründungsprozesses.

Sensibilisierung und Qualifizierung von PhDs und Post-docs für das Thema Entrepreneurship

Ziel des Projektes Elements4Founding ist es, innerhalb von drei Jahren einen ganzheitlichen, nachhaltigen Ansatz zur Sensibilisierung und Qualifizierung von Doktorand*innen und Post-docs für das Thema Entrepreneurship zu erarbeiten. Aus der Begleitforschung zum Projekt soll ein Best Practice-Ansatz für Entrepreneurship Education Programme an Universitäten für Promovierende und Post-docs hervorgehen.

An der Universität Stuttgart sind derzeit über 3.700 Promovierende und Post-docs (Stand 2023). Diese sollen zum einen motiviert werden, den Pfad als möglichen Karriereweg wahrzunehmen und zum anderen ein Entrepreneurship-Methodenset vermittelt bekommen, um ihre wissenschaftlichen Durchbrüche transferieren und kommerzialisieren zu können.

Verschiedene Formate, Workshops und Veranstaltungen sollen die Teilnehmenden dabei auf den Ebenen der Sensibilisierung, Qualifizierung und fortgeschrittener Planung einbinden und jeweils die Möglichkeiten zur weiteren Unterstützung aufzeigen und vermitteln, welche die Teilnehmenden in Anspruch nehmen können.

Gründungsförderung mit starken Kooperationspartnern

Elements4Founding kooperiert mit der Graduierten-Akademie der Universität Stuttgart (GRADUS) und wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Stellen der Universität Stuttgart, den Gründungsbeauftragten, dem EXIST-Team, sowie der TTI (Technologie-Transfer-Initiative) durchgeführt. Das Projekt wird gefördert und unterstützt durch die Vector Stiftung.

Workshop-Reihe RISE: Inhalte und Termine im Frühjahr 2023

Research, Innovation, Science and Entrepreneurship - darum geht es bei RISE. In dieser ersten Sitzung stellen wir das Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI), das Projekt Elements4Founding und die RISE-Workshop-Reihe vor. Die Sitzung findet am 26. Januar 2023 digital statt (WebEx).

Was sind meine Kernkompetenzen, Stärken und Schwächen, wenn es um die Entwicklung von Innovationen und Unternehmen geht? Was ist ein "Entrepreneurial Mindset"? In diesem ersten Workshop geht es darum, verschiedene Konzepte und Arten von Entreprenuership zu entdecken. Wir werden untersuchen, wie man das sogenannte "Entrepreneurial Stereotype" durchbrechen und Innovationsprozesse entdecken kann. Die Sitzung findet am 02. Februar 2023 digital statt (WebEx).

Welche Rolle nehme ich in Teams ein? Wie kann ich meine Forschungsergebnisse und -prozesse in einem Produkt realisieren? Diese zweiteilige Sitzung wird auf beide Fragen eingehen. Gemeinsam entdecken wir die Relevanz von Teamdynamiken und Forschungstransfer. Die Sitzung findet am 10. Februar 2023 digital statt (WebEx).

Wie kann ich gezielt problem- und kundenorientierte Innovationen für die Herausforderungen von Morgen entwickeln? Eine mögliche Lösung ist die Orientierung am Denken und an den Methoden von Designern für Kreativitätsprozesse: Design Thinking. Diese Hands-on-Sitzung findet vor Ort in der ARENA2036 statt. Gemeinsam mit den Expert*innen der Design Factory Stuttgart geben wir einen Einblick in die Möglichkeiten des Design Thinking.

Ist erfolgreiches Unternehmertum mit Social Entrepreneurship vereinbar? Was macht Social Entrepreneurship aus? Können meine Ideen Einfluss auf die Gesellschaft haben? Viele (angehende) Gründer*innen haben sich diese Fragen bereits gestellt. In der Sitzung am 24.02. werden unsere Partner des Young Entrepreneurs in Science Programms der Falling Walls Foundation euch antworten geben. Für praktische Anwendungen und ungelöste Fragen haben wir zwei Gründer*innen eingeladen, die aus ihrem eigenen Erfahrungsschatz berichten können. Die Sitzung findet digital statt (WebEx).

Die Gründung eines Unternehmens - unabhängig von der Art des Unternehmens, der Idee oder des Produkts - bringt eine Vielzahl rechtlicher und finanzieller Implikationen mit sich, z. B. die Suche nach dem richtigen Geschäftsmodell und Finanzierungsmöglichkeiten, den Schutz des geistigen Eigentums oder die Achtung des geistigen Eigentums anderer. Um einen Überblick und einen tiefen Einblick in das Thema Innovation und geistiges Eigentum zu gewährleisten, haben wir Marie-Claire Becker als Referentin, IP- und Start-up-Coach am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) eingeladen. Die Sitzung findet am 03. März in digitaler Form (WebEx) statt.

Logo der Falling Walls Foundation

Nicht jeder ist der geborene Entertainer - und das ist auch gar nicht schlimm. Doch wer andere erfolgreich davon überzeugen will, auf ein Produkt aufmerksam zu werden, sich dafür zu interessieren, es zu erwerben oder sogar in es zu investieren, muss überzeugend sein. In unserem Pitch-Training bieten die Expertinnen des Young Entrepreneurs in Science Programms der Falling Walls Foundation ein intensives Pitch-Training an, das Ihr Selbstvertrauen beim Pitchen von nahezu allem stärken wird.

Young Entrepreneurs in Science

Was ist "Impactful Research" und was bedeutet das für mich? Diese Sitzung ist in drei Teile gegliedert und wird von Dr. Inma Aleixos Borrás, Fellow der Marie Curie Skłodowska Stiftung und Forscherin am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI), durchgeführt. Sie wird die Teilnehmenden zwischen Pitch Training und dem Abschlussevent durch eine Selbstreflexion und eine Reflexion von "Impactful Research" anhand von Filmen und Dokumentationen führen.

Termine für die Sitzungen:

  • 30.03.23 | 16:00-17:30 Uhr
  • 03.04.23 | 16:00-17:30 Uhr
  • 13.04.23 | 16:00-17:30 Uhr

Um die Workshop-Reihe RISE angemessen abzuschließen, werden wir uns am 19.04. für das Abschluss-Event SUNSET  treffen. Von 16:00-19:00 Uhr werden wir in den Räumlichkeiten des AI Express in Böblingen zusammenkommen, um gemeinsam auf die Workshop-Reihe zurückzublicken, uns auszutauschen und weitere Schritte zu planen. Weitere Informationen folgen in Kürze. 

Projektteam und Kontakt

Dieses Bild zeigt Andreas Wahl

Andreas Wahl

Dr. rer. pol.

Bereichsleiter Lehre

Dieses Bild zeigt Mia Zsohár

Mia Zsohár

 

Wiss. Mitarbeiterin

Dieses Bild zeigt Kathrin  Lichius

Kathrin Lichius

 

Wiss. Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang