Das Logo der Horváth-Stiftung.

UpStart BW by Horváth

Frühphasige Startups durch datenbasierte Forschung unterstützen

UpStart in Kürze

  • Betrachtung frühphasiger Startups des BW-Ökosystems
  • Identifikation von Startups mit großem Potenzial für gesellschaftlichen Impact
  • Handlungsempfehlungen für Gründer*innen, Stakeholder und Politik  
  • Laufzeit von 2023 bis 2026

UpStart im Detail

Das Projekt UpStart BW by Horváth setzt sich zum Ziel, spezifische Aspekte der Startup-Landschaft Baden-Württembergs zu erforschen. Hierzu werden moderne Datenerhebungsverfahren angewandt, um einen Einblick in dieses variable System zu bekommen und insbesondere frühphasige Startups zu identifizieren und zu untersuchen. Basierend auf den so erhaltenen Einblicken erstellt das UpStart-Team eine Metrik, die Startups anhand ihres Beitrages zur Verbesserung von Umwelt und Gesellschaft (Social Potential) sowie den jeweiligen Unternehmens-Erfolgsfaktoren (Success Potential) bewertet.

Anhand des so erstellten Indexes werden die in BW ansässigen Startups im zeitlichen Verlauf stetig neu eingeschätzt und bewertet, und die Bewertungen zudem durch Interviews mit den jeweiligen Gründern weiter verfeinert. Auf Basis der so gesammelten Ergebnisse können sich aufgestellte Hypothesen anhand realer Fälle überprüfen oder neue Theorien über Startup-Erfolgsfaktoren ableiten lassen.

Projekt-Ziele

Ziel dieses Projektes ist der Gewinn einer Übersicht über frühphasige Startups (definiert als Startups ohne Handelsregister-Eintragung) in Baden-Würtemberg. Das besondere Augenmerk liegt dabei auf Startups mit großem gesellschaftlichen Potenzial, die aber bisher durch einen Mangel an (z.B. finanziellen) Ressourcen nicht die ihnen zustehende Aufmerksamkeit erhalten konnten.

Während der Hauptfokus dabei auf frühphasigen Startups mit hohem Social Potential liegt, werden anhand der erhobenen Daten auch generelle Analysen zu frühphasigen Startups ermöglicht, da sich die unterschiedlichsten Akteure, Ideen und Industrien in den Daten wiederfinden. Dies erweitert nicht nur den Horizont unserer Analysen, sondern ermöglicht auch einen tiefergehenden Einblick in das Phänomen Startup-Gründung. Die zeitliche Dimension dieses Projektes und die fokussierte Betrachtung frühphasiger Startups ermöglicht zudem die Ableitung von Handlungsempfehlungen für Gründer*innen, Stakeholder*innen des Ökosystems BW und die (Landes-)Politik.

Aus einer Forschungsperspektive setzt sich das UpStart BW-Projekt zum Ziel, neue Einblicke in die Lebenswirklichkeit frühphasiger Startups zu gewinnen, die in existierenden Studien und mit etablierten Analysemethoden häufig nicht erfasst werden. Durch die Betrachtung zeitlicher Veränderungen sowie die entwickelten Erhebungs-, Auswertungs- und Analyseverfahren leistet das Projekt einen eindeutigen Beitrag zur wissenschaftlichen Untersuchung von frühphasigen Startups sowie von Startup-Ökosystemen wie Baden-Württemberg.

Berichte zum Startup-Ökosystem BW

Ein erster Bericht über das Startup-Ökosystem, mit grundlegenden Analysen und Betrachtungen sowie einem ersten Ranking der befragten Startups.

Download-Link (noch nicht verfügbar)

Weitere Informationen mit größerer inhaltlicher Tiefe, basierend auf in-depth Interviews mit einigen der identifizierten Startups und Entrepreneure.

Download-Link (noch nicht verfügbar)

Forschung

Für wissenschaftliche Studien und Präsentationen auf Basis der erhobenen Daten, sowie für weitere Informationen zu diesem Forschungsprojekt:

DEEM-Projektseite

Kontakt

Dieses Bild zeigt Andreas Wahl

Andreas Wahl

Dr. rer. pol.

Bereichsleiter Lehre

Dieses Bild zeigt Johannes  Engels

Johannes Engels

 

Wiss. Mitarbeiter

Dieses Bild zeigt Sophia Hess

Sophia Hess

 

Wiss. Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang