Der Kurs „Startup-Simulation-Hackathon“ findet in diesem Jahr unter dem Namen sustain(ATHON) statt, in Kooperation mit dem Green Office, dem Informatik-Verbund Stuttgart, sowie dem CampUS hoch i Projekt geht es um das Schirmthema Nachhaltigkeit. In einem kurzen Online-Modul, das dem Hackathon vorausgeht, lernen die Studierenden Grundlagen der Zusammenarbeit, Selbstwirksamkeit und Kommunikation im Team und haben die Möglichkeit, sich bereits für ein Team zu entscheiden.
Die Studierenden wählen am 30. Oktober eine der von den Kooperationspartnern gegebenen Challenges und entwickeln in Teams, innerhalb von 43 Stunden, gemeinsam vor Ort eine Idee, ein Konzept und einen darauf aufbauenden Prototyp, den sie am zweiten Tag nachmittags präsentieren. Dabei erhalten sie Unterstützung von erfahrenen Coaches und Mentor*innen sowie die Möglichkeit, an kurzen Input-Sessions und Mini-Workshops, wie z. B. Präsentationstraining, teilzunehmen. Für jede der gegebenen Challenges werden Mentor*innen zur Verfügung stehen. Im Ideenwettbewerb geht es darum, ein Konzept, Design oder einen Prototyp zu präsentieren, der anhand von einem vorgegebenen Bewertungsraster von einer interdisziplinären Jury bewertet wird – die Sieger*innen werden prämiert. Jedes Team erhält die Möglichkeit, im Nachgang an die Veranstaltung ausführliches Feedback von ihren Mentor*innen zu erhalten. Zum Abschluss wird ein Zertifikat über die Teilnahme am sustain(ATHON) 2023 ausgestellt.
Kontakt

Mia Zsohár
Wiss. Mitarbeiterin