Die beiden Lehrveranstaltungen (Vorlesung und Übung) „Entrepreneurship: Von der F&E zum Start-Up“ des erstens Moduls werden jedes Wintersemester angeboten. Dabei lernen die Studierenden die wichtigsten Fragestellungen rund um den Gründungsprozess F&E-orientierter Unternehmen kennen. Es werden die phasenspezifischen Aspekte und Aufgaben beleuchtet, die im Rahmen des Entrepreneurships entstehen. Die Vorlesung fokussiert sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen, während die Übung die Einbindung von Entrepreneuren und den dazugehörigen Partnern im Ökosystem praktisch aufgreift.
Ausgehend von technologischen Innovationen durch Forschung und Entwicklung werden phasenspezifische Aspekte und Aufgaben beleuchtet, die zudem betriebs-, volkswirtschaftliche sowie gesellschaftliche Entwicklungen im Rahmen des Entrepreneurships miteinbeziehen. Die Vorlesung fokussiert sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen und behandelt insbesondere die folgenden Themen:
- Grundlagen von F&E und Entrepreneurship
- Kreativität und Ideengenerierung
- F&E-Methoden
- Technologiebeschaffung und Ramp-Up Management
- Technologiekommerzialisierung und -transfer
- Schutzrechte für Startups
- Persönlichkeit und Team
- Gründungsprozess und Businessplan
- Entrepreneurial Marketing und Pitch
- Acceleration und Incubation
- Soziales Unternehmertum und Nachhaltigkeit
Im Rahmen der Übung geben Experten*innen aus Wissenschaft, Wirtschaft sowie der Startup und Investorenszene umfassende Einblicke rund um den Bereich Existenzgründung und Startup. Dabei wird das Ökosystem rund um die Universität Stuttgart vorgestellt, sowie Entrepreneure von den verschiedenen Fakultäten der Universität, um die ganze Bandbreite von Existenzgründung und Unternehmertum vorzustellen. Neben den Inputs gibt es genügend Raum für Fragen und Diskussionen.
Die Vorlesung ist nur Online. Die Vorlesung wird aufgezeichnet, die Übung nicht.