Die beiden Lehrveranstaltungen „Grundlagen der Unternehmensgründung“ und „Angewandtes Unternehmertum“ des zweiten Moduls werden jedes Wintersemester angeboten.
Die Veranstaltungen (Vorlesung und Übung) befassen sich mit allen gründungsrelevanten Fragestellungen, von der Idee bis hin zum Markteintritt. Das Modul gliedert sich in zwei Hauptkomponenten: eine theoriegeleitete Vorlesung und eine praxisorientierte Übung mit den folgenden Themenschwerpunkten:
- Unternehmensgründung und Selbständigkeit
- Gründungsumfeld und Gründerpersönlichkeit
- Gründungsidee und -prozess
- Finanzierung und Standort
- Businessplan und Schutzrechte
- Vom Entrepreneur zum etablierten Unternehmer
Aktuelle Konzepte wie Lean Start-up, Crowdfunding oder Business-Incubator werden zudem punktuell mit einbezogen. Die Vorlesung fokussiert sich auf die wissenschaftlichen Grundlagen, während die Übung die Einbindung von Entrepreneuren praktisch aufgreift.
Nach erfolgreichem Abschluss des Modules:
- Kennen die Studierenden die wichtigsten Fragestellungen im Rahmen eines Gründungsprozesses
- Verfügen sie über breites Wissen einschließlich der wissenschaftlichen Grundlagen und der praktischen Anwendung zur Bedeutung des Entrepreneurships im volks- und betriebswirtschaftlichen Kontext.
- Sind sie in der Lage ihr Wissen abzurufen und ergänzt um eigene Beispiele, in einem geänderten Kontext, wiederzugeben.
- Können sie Merkmale und Faktoren erfolgreicher Unternehmensgründungen erschließen und Gründungsideen anhand von Kriterien und erworbenen Methoden bewerten sowie eigenständig entwickeln und visualisieren
Dieses Modul bietet eine ideale Grundlage für Studierende, die für sich selbst eine Karriere als Unternehmensgründer*in vorstellen können.
Die Vorlesungen finden auf dem Campus in Vaihingen statt: Dienstags von 11:30 bis 13:00 Uhr im Pfaffenwaldring 4 (V 4.01). Campus-Link.
Alle Übungen finden vor Ort am Campus Vaihingen statt: Mittwochs von 17:30 bis 19:00 Uhr im Pfaffenwaldring 47 (V 47.03). Campus-Link.