DEEM: Dynamic Entrepreneurial Ecosystem Monitoring

Was macht das Gründungsökosystem Baden-Württemberg so stark? Wir wollen verstehen, wie Startups entstehen und wachsen, und wie sie die Wirtschaft und Gesellschaft in unserer Region voranbringen können.

DEEM. Vision und Ziele.

Unsere Vision ist es, ein Labor für Entrepreneurial Ecosystem Forschung aufzubauen, in dem wir neue Erkenntnisse über frühphasige Gründungen und die Entstehung neuer Unternehmen gewinnen und ein breiteres Entrepreneurship-Forschungsprogramm rund um die Daten entwickeln.

Usere Ziele.

  • Aufbau eines rückverfolgbaren und konsistenten longitudinalen Datensatzes für die Entrepreneurial Ecosystem Forschung
  • Identifikation von Startups vor der Registrierung und Verfolgung der Kohorte über die Zeit
  • Durchführung einer jährlichen Panel-Befragung unter der BW-Startup-Population zur Analyse verschiedener Konstrukte der Entrepreneurship-Forschung (z.B. Bricolage, Identität, usw.)
  • Erstellung jährlicher evidenzbasierter Reports
  • Entwicklung eines Index zur Bewertung des Potenzials von frühphasigen Gründungen
  • Veröffentlichung des Datensatzes für interne und externe Forschungszwecke

Motivation.

Entrepreneurial Ecosystems (EEs) sind für das Wirtschaftswachstum und Innovationen von entscheidender Bedeutung für Regionen. Unser Verständnis davon, wie EEs genau funktionieren, ist jedoch durch den Mangel an umfassenden Datensätzen begrenzt.

Das DEEM.-Projekt zielt darauf ab, einen neuen Datensatz für die Messung von EEs zu erstellen, indem es einen dynamischen Monitoring Ansatz verfolgt, der vier wesentliche Limitationen bestehender Forschung adressiert:

  • Mangel an Instrumenten für die lokale  Messung von Entrepreneurial Ecosystem Elementen
  • Versäumnis, detailliertere Gründerdaten zu erfassen
  • Nicht-Erfassung frühphasiger Gründungsaktivitäten (d. h. unternehmerisches Potenzial)
  • Verlass auf Daten aus einer einzigen Quelle (z. B. Archiv- ODER Selbstauskunftsdaten)

Der DEEM.-Datensatz wird die bisherige Forschung durch neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Akteuren und Faktoren auf mehreren regionalen Ebenen (Staat-Region-Bezirk), frühphasige Gründungsaktivitäten und über die Beziehung zwischen GründerInnen und ihrem lokalen Ökosystem ergänzen.

Das DEEM.-Projekt wird uns helfen, besser zu verstehen, wie EEs funktionieren und wie sie unterstützt werden können, um nachhaltig Arbeitsplätze und Innovationen für eine nachhaltige regionale Entwicklung zu schaffen.

Projekte.

UpStart BWs Ziel ist die Identifikation von Erfolgsfaktoren für junge Startups, um Empfehlungen für Startup-GründerInnen sowie externe Akteure (Politik, Investoren) zu formulieren. Dies umfasst die Entwicklung eines Indices zur Bewertung junger Startups nach ihrem unternehmerischen Potenzial auf der Grundlage wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Faktoren.

UpStart BW-Projektseite

Partner.

DEEM. wird durch die Landesinitiative Gründermotor gefördert. Das Startup-Potenzial Baden-Württembergs als Standort für Forschung, Wissenschaft und Mittelstand ist enorm. Mit dem Gründermotor und unseren Partnern in Baden-Württemberg bauen wir ein dezentrales Ökosystem auf, um Synergien zu schaffen und das Unternehmertum in unserer Region zu stärken.

UpStart BW wird von der Péter Horváth Stiftung finanziert. Für eine nachhaltige, klimaneutrale, gerechte und gesunde Gesellschaft unterstützt Horváth durch unterschiedliche Projekte die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klima- und Emissionsabkommen. Als Teil dieser Initiative engagiert sich die Stiftung  in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Völkerverständigung.

Datenzugriff

Umfragedaten

Daten der jährlichen Panel-Umfrage werden vom DEEM.-Team aufbereitet und in pseudonymisierter Form zur öffentlichen Verfügung gestellt. Die Pseudonymisierung ermöglicht es Forschenden, einzelne Startups und ihre Entwicklung im zeitlichen Verlauf zu verfolgen und so tiefere Einblicke zu gewinnen, während die Startups selbst nicht identifiziert und zurückverfolgt werden können.

Sobald die Datenaufbereitung abgeschlossen ist, werden die Ergebnisse verfügbar gemacht. Nähere Informationen und Zugriff auf die Daten gibt es dann an dieser Stelle.

Datenzugriff Startup-Daten

Für jegliche Anfragen bezüglich der im Rahmen des DEEM.-Projekts erhobenen Startup-Daten, die nicht Teil der Surveydaten sind, bitten wir Sie um folgendes Vorgehen:

Bitte stellen Sie eine schriftliche Anfrage per E-Mail an deem@eni.uni-stuttgart.de mit den folgenden Informationen über Ihr Vorhaben:

  • Informationen über Sie (Name, Institution, Projekt)
  • Benötigte Daten und Informationen
  • Verwendungszweck

Alle gestellten Anfragen werden intern durch das DEEM.-Team geprüft. Wir bitten Sie zu beachten, dass eine Anfrage nicht zwingend zu einem Datenzugriff führt und wir uns vorbehalten, Anfragen aus jeglichen Gründen abzulehnen.

Das DEEM-Team

Dieses Bild zeigt Andreas Wahl

Andreas Wahl

Dr. rer. pol.

Bereichsleiter Lehre

Dieses Bild zeigt Sophia Hess

Sophia Hess

 

Wiss. Mitarbeiterin

Dieses Bild zeigt Johannes  Engels

Johannes Engels

 

Wiss. Mitarbeiter

Zum Seitenanfang