Gründungscoaching am ENI
Ob Erfindung, Startup-Idee oder Gründungsinteresse, unser Team aus erfahrenen Coaches mit unterschiedlichen Fachhintergründen unterstützt euch in allen Bereichen rund um das Thema Gründung – von der Ideen-Entwicklung und Potenzialanalyse über Konzeption und Business-Plan bis hin zu Förderprogrammen und erfolgreicher Anschlussfinanzierung.
Unsere Gründungsberater*innen unterstützen Ausgründungen mit technologischem Hintergrund aus den wissenschaftlichen Instituten sowie Studierende und Absolvent*innen mit ihren Ideen in allen Gründungsphasen. Unser begleitendes Beratungsangebot umfasst Erstberatung, Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, Fördermittelbeantragung, Weiterbildungsangebote und Netzwerkvermittlung. Gemeinsam mit dem Dezernat Forschung und Transfer beraten wir auch in Bezug auf die Verwendung von Patenten und Lizenzen.
Erstberatung
Wir bieten Gründungsberatung für alle Gründungsinteressierten und für die, die sich noch unsicher sind. Vereinbart einfach einen Termin zu einem ersten Gespräch mit einem unserer Coaches und schreibt uns an startupcoaching@eni.uni-stuttgart.de. Unsere Beratung ist kostenfrei und natürlich streng vertraulich.
Unsere Startup-Coaches & Berater*innen
Marie-Claire Becker – Startup-Coach
Fokus: Schutzrecht sowie soziale oder nachhaltige Geschäftsmodelle, Impact Entrepreurship
Background: Technologiemanagement und Maschinenbau
Dr. Eric Heintze – Startup-Coach
Fokus: Investments und Vernetzung
Background: Physik
Dr. Jordi Mauri – Startup-Coach
Fokus: Design Thinking und Geschäftsmodelle
Background: Technologiemanagement
Kristina Winter – Startup-Coach
Fokus: Radikale Kundenorientierung und B2B-Geschäftmodelle
Background: Wirtschaftswissenschaft
Beratung zu EXIST-Stipendien
Unsere Startup-Coaches bieten gemeinsam mit den Berater*innen der Technologie-Transfer-Initiative Unterstützung und Beratung zu den klassischen EXIST-Programmen, wie dem EXIST-Gründerstipendium oder dem EXIST-Forschungstransfer an.
Diese Fördermöglichkeiten können Dir als Studierendem oder Studierender, Absolventin oder Absolvent sowie Wissenschaftlerin oder Wissenschaftler, die eine Gründungsidee realisieren möchten, hilfreiche Unterstützung bieten.
Melde Dich bei unseren Startup-Coaches, um Dich zu den EXIST-Programmen beraten zu lassen: startupcoaching@eni.uni-stuttgart.de
Die Gründungsbeauftragten der Uni Stuttgart
Die Gründungsbeauftragten unterstützen beim Transfer von Unternehmensideen in erfolgreiche Gründungsprojekte an der Universität Stuttgart. Sie dienen als Bindeglied zwischen den Studierenden und Mitarbeitenden und dem ENI sowie der TTI GmbH.
FAKULTÄT 1: Prof. Knippers
Institut für Tragkonstruktionen und Konstruktives Entwerfen
Prof. Dr.-Ing. Jan Knippers
Keplerstraße 11
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-83280
Telefax: +49 711 685-82756
E-Mail: j.knippers@itke.uni-stuttgart.de
Internet: www.itke.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 2: Prof. Martin
Institut für Eisenbahn- und Verkehrswesen
Prof. Dr.-Ing. Ullrich Martin
Pfaffenwaldring 7
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-66367
Telefax: +49 711 685-66666
E-Mail: ullrich.martin@ievvwi.uni-stuttgart.de
Internet: www.iev.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 3: Prof. Hauer
Institut für Technische Biochemie
Prof. Dr. Bernhard Hauer
Allmandring 31
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-63192
Telefax: +49 711 685-64569
E-Mail: bernhard.hauer@itb.uni-stuttgart.de
Internet: www.itb.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 4: Prof. Takors
Institut für Bioverfahrenstechnik
Prof. Dr.-Ing. Ralf Takors
Allmandring 31
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-64535
Telefax: +49 711 685-65164
E-Mail: takors@ibvt.uni-stuttgart.de
Internet: www.ibvt.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 5: Prof. Weyrich
Institut für Automatisierungs- und Softwaresysteme
Prof. Dr.-Ing. Michael Weyrich
Pfaffenwaldring 47
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-67301
Telefax: +49 711 685-67302
E-Mail: michael.weyrich@ias.uni-stuttgart.de
Internet: www.ias.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 6: Prof. Haala
Institut für Photogrammmetrie
apl. Prof. Dr.-Ing. Norbert Haala
Geschwister-Scholl-Str.24D
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-83383
Telefax: +49 711 685-83297
E-Mail: norbert.haala@ifp.uni-stuttgart.de
Internet: www.ifp.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 7: Prof. Hölzle
Institut für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT)
Prof. Dr. Katharina Hölzle, MBA
Nobelstraße 12
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 970-2025
E-Mail: katharina.hoelzle@iat.uni-stuttgart.de
Internet: www.iat.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 8: PD Dr. Dippon
Institut für Stochastik und Anwendungen
Dr. rer. nat. habil. Jürgen Dippon
Pfaffenwaldring 57
70569 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-65384
Telefax: +49 711 685-65389
E-Mail: dippon@mathematik.uni-stuttgart.de
Internet: www.mathematik.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 9: Prof. Bauer
Historisches Institut, Abt. Geschichte der Naturwissenschaften und Technik
Prof. Dr. Reinhold Bauer
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-84350 oder -82312
Telefax: +49 711 685-82767
E-Mail: reinhold.bauer@hi.uni-stuttgart.de
Internet: www.f09.uni-stuttgart.de
FAKULTÄT 10: Prof. Burr
Betriebswirtschaftliches Institut; Abt. I: Betriebswirtschaftslehre
Prof. Dr. rer. pol. Wolfgang Burr
Keplerstraße 17
70174 Stuttgart
Telefon: +49 711 685-83149
Telefax: +49 711 685-83145
E-Mail: wolfgang.burr@bwi.uni-stuttgart.de
Internet: www.bwi.uni-stuttgart.de
"Gründen ohne zu gründen"
Die Transfer- und Gründerunternehmung (TGU) bietet für alle Angehörigen der Universität die Möglichkeit, erste Gründungsschritte in Richtung eines eigenen Unternehmens zu gehen.
Eine TGU als Abteilung der TTI GmbH ist das herausragende Alleinstellungsmerkmal, mit welchem Gründungswillige sofort unternehmerisch tätig werden können. Die TTI GmbH ist dabei das Schutz- und Marketinginstrument zugleich.
Für Existenzgründungswillige – bevorzugt aus der Universität Stuttgart – besteht die Möglichkeit, sich im Rahmen einer Transfer- und Gründerunternehmung (TGU) als Projektleitung innerhalb der TTI GmbH auf eine selbstständige Existenz vorzubereiten. Die TTI GmbH übernimmt hierbei als Dienstleistung – neben einer fundierten Beratung – das Finanz- und Personalmanagement und vieles mehr.
Weitere Förderprogramme
Vereinbart einfach einen Termin mit unseren Coaches und schreibt uns an startupcoaching@eni.uni-stuttgart.de. Wir helfen bei der Auswahl eines passenden Förderprogramms.
Förderprogramm zur gezielten Vorbereitung der Existenzgründung, unter anderem von wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern der Universität.
Zielgruppe:
- wissenschaftliche Mitarbeitende, die ihre Tätigkeit an der Hochschule nicht länger als ein Jahr unterbrochen haben
- Bewerber*innen, die promovieren, frühestens ab Abgabe der Dissertation
- Bewerber*innen, die eine vorgelagerte Bundesförderung (z.B. EXIST-Förderung) erhalten haben
Voraussetzungen
- Innovatives Produkt oder Verfahren
- Vorlage eines detaillierten Unternehmenskonzeptes (Businessplan)
- Betreuung durch eine Hochschullehrerin oder einen Hochschullehrer
Förderung
- Sicherung Lebensunterhalt für die Dauer von i.d.R. zwei Jahren (bei erfolgreicher Zwischenbegutachtung)
- Kostenlose Nutzung der Räumlichkeiten bzw. der technische Infrastruktur der Hochschule
- Vermittlung betriebswirtschaftlicher Kenntnisse durch Gruppen-/Einzelcoaching
Mittels Innovationsgutscheinen können sich Unternehmen Unterstützung am nationalen und internationalen Forschungsmarkt einkaufen. Das Programm unterstützt Mittelständler bei der Planung, Entwicklung, Umsetzung und Weiterentwicklung von innovativen Produkten, Dienstleistungen oder Produktionsverfahren.
Mit der Fördermaßnahme „Validierung des Innovationspotenzials wissenschaftlicher Forschung – VIP+” will das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Potenziale für Innovationen erschließen. Diese Potenziale liegen in der akademischen Forschung von Hochschulen, in außeruniversitären Forschungseinrichtungen (die von Bund und Ländern gemeinsam gefördert werden), sowie von Bundeseinrichtungen mit FuE-Aufgaben.
Förderung der Innovationskraft kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) unter dem Motto „Impulse für Wachstum“:
- Kooperationsprojekte (ZIM-KOOP): Förderung von Kooperationsprojekten zwischen KMU und von KMU mit Forschungseinrichtungen
- Einzelprojekte (ZIM-SOLO): Förderung einzelbetrieblicher FuE-Projekte von KMU
- Netzwerkprojekte (ZIM-NEMO): Förderung von externen Management- und Organisationsdienstleistungen für die Entwicklung marktorientierter Netzwerke innovativer KMU