Zeit: | 16. April 2025, 13:00 – 17:00 Uhr |
---|---|
Veranstaltungssprache: | englisch |
Diese Weiterbildung richtet sich an : | Neue Beschäftigte, Mitarbeiter*innen wissenschaftliche Einrichtungen, Promovierende, Postdocs, Nachwuchsgruppenleiter*innen, Junior-Professor*innen |
Modus (Ort): | in Präsenz |
Veranstaltungsort: | Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) Pfaffenwaldring 19 70569 Stuttgart Link: Anmeldung |
Download als iCal: |
|
Modul 2 der RISE V Workshopreihe für Promovierende und Post-docs
Seit dem Beginn der modularen Workshopreihe RISE (Research, Innovation, Science & Entrepreneurship) haben über 50 Nachwuchswissenschaftler*innen Inspiration in unseren Workshops zum Thema Design Thinking gefunden. Gemeinsam mit der Design Factory Stuttgart haben wir dieses Modul entwickelt, um euch den Design Thinking Prozess als Innovationsmethode näher zu bringen. Dadurch könnt ihr neue Perspektiven auf eure Forschung gewinnen und eure potenziellen Innovationen "Out of the Box" betrachten. Angeleitet von den Kolleg*innen der Design Factory werdet ihr an Team-Aktivitäten teilnehmen, um durch den Design Thinking Prozess Challenges aus dem echten Leben zu lösen.
Was euch erwartet:
- Hands-on Methodentraining durch das Durchlaufen einer praktischen Design Thinking Challenge, angeleitet durch Expert*innen
- Erkunden verschiedener Kreativitätstechniken zur Ideengenerierung
- Verbessertes Verständnis der nutzerzentrierten Perspektive und Empathie-Methoden
- Einblicke in die strukturierte Lösungsfindung im Innovationsprozess
Dieser Workshop ist Bestandteil der modularen RISE V-Workshopreihe - eine gemeinsame Initative des Projektes Elements4Founding (gefördert durch die Vector Stiftung) und QCLUB (gefördert durch das BMBF als Teil des Zukunftsclusters QSENS am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI).
Wir begrüßen Nachwuchsforschende - Promovierende und Postdocs- aller Disziplinen und möchten euch herzlich zur Teilnahme einladen. Bei offenen Fragen, kontaktiert bitte unser Projektteam um Mia und Biggi über e4f@eni.uni-stuttgart.de.
Bitte beachtet, dass die Plätze begrenzt sind - eine Anmeldung ist bis zum 25. März über Eveeno möglich.