Zeit: | 8. April 2025, 17:30 Uhr |
---|---|
Veranstaltungsort: | PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Friedrichstraße 14 70174 Stuttgart |
Download als iCal: |
|
Der Deutsche Startup Monitor 2024 zeigt eine deutliche Herausforderung: Die Kooperation zwischen Startups und etablierten Unternehmen bleibt schwierig. Nur 37,5 Prozent der Startups bewerten die Zusammenarbeit mit der Wirtschaft als gut – ein Rückgang gegenüber dem Vorjahr. Gleichzeitig bleibt Baden-Württemberg ein hoch attraktiver Standort für Gründungen. 70 Prozent der Startups würden sich erneut in der Region ansiedeln.
Wie kann diese Diskrepanz überwunden werden? Welche Potenziale bietet die Zusammenarbeit von Startups und etablierten Unternehmen? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt der Veranstaltung „Innovationspotenzial in Baden-Württemberg nutzen“, die Expertinnen und Experten aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft zusammenbringt.
Im Rahmen eines Fireside Chats geben Florian Nöll und Maximilian Dreher Einblicke, wie die Zusammenarbeit zwischen Corporates und Startups gelingen kann. Anschließend diskutieren führende Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft darüber, wie die Innovationskraft von Startups und die Erfahrung etablierter Unternehmen besser verknüpft werden können. Dabei sein werden
- Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut MdL, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus in Baden-Württemberg
- Dr. Jan Stefan Roell, BWIHK-Präsident, Geschäftsführer roellpartners GmbH
- Florian Meßner-Schmitt, Head of Corporate Venturing, Trumpf
- Peter Heidkamp, Vice President Finance & Insurance, Aleph Alpha
- Prof. Dr. Alexander Brem, Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung, Universität Stuttgart
Die Veranstaltung richtet sich an Geschäftsführer:innen und Entscheider:innen aller Branchen, insbesondere aus den Bereichen Innovation, Investments, M&A, Business Development, Strategy und Finance.