DEEM. Vision.
Wir bieten einen strukturierten Ansatz zur Erstellung mehrstufiger Längsschnitt-Datensätze, um tiefere Einblicke in Muster und Dynamiken von Ökosystemen auf verschiedenen Analyseebenen zu ermöglichen.
Über DEEM.
DEEM ist ein Forschungsprojekt zur konzeptionellen und empirischen Erforschung von Gründungsökosystemen.
- Fokus: Dynamische Überwachung des Gründungsökosystems Baden-Württemberg
- Mehrere Analyseebenen: Gründer:innen, Firmen, Ökosystem
- Verschiedene Datenquellen:
- Archivdaten (z. B. Handelsregister, Investitionsdatenbank, regionale/nationale Statistiken)
- Befragungsdaten (z. B. jährliche Panelbefragung)
- Web-scraping (z. B. aktive Ökosystemüberwachung zur Identifikation von Startups; LinkedIn-Daten)
Usere Ziele.
- Identifikation von Startups vor der Registrierung und Verfolgung der Kohorte über die Zeit
- Durchführung einer jährlichen Panel-Befragung unter der BW-Startup-Population zur Analyse verschiedener Konstrukte der Entrepreneurship-Forschung (z.B. Bricolage, Identität, usw.)
- Erstellung jährlicher evidenzbasierter Reports
- Entwicklung eines Index zur Bewertung des Potenzials von frühphasigen Gründungen
- Öffentlicher Befragungsdatensatz für interne und externe Forschungszwecke
Motivation.
Gründungsökosysteme sind komplexe, vielschichtige Phänomene, die Unternehmertum, Innovation und Wirtschaftswachstum beeinflussen. Unser Verständnis davon, wie Gründungsökosysteme genau funktionieren, ist jedoch durch den Mangel an umfassenden Datensätzen begrenzt.
Das DEEM-Projekt zielt darauf ab, einen mehrstufigen Datensatz für die Messung von EEs zu erstellen, indem es einen dynamischen Monitoring Ansatz verfolgt, der vier wesentliche Limitationen bestehender Forschung adressiert:
- Mangel an Instrumenten für die lokale Messung von Entrepreneurial Ecosystem Elementen
- Versäumnis, detailliertere Gründungsdaten zu erfassen
- Nicht-Erfassung frühphasiger Gründungsaktivitäten (d. h. unternehmerisches Potenzial)
- Verlass auf Daten aus einer einzigen Quelle (z. B. Archiv- ODER Selbstauskunftsdaten)
Der DEEM-Datensatz wird die bisherige Forschung durch neue Erkenntnisse über die Auswirkungen von Akteur:innen und Faktoren auf mehreren regionalen Ebenen (Staat-Region-Bezirk), frühphasige Gründungsaktivitäten und über die Beziehung zwischen Gründer:innen und ihrem lokalen Ökosystem ergänzen.
Publikationen.
- Hess, S., Johnson, Alan, R., & Wahl, A. (2025). Measuring entrepreneurial ecosystems across levels: a district approach. Small Business Economics, 1–33. https://doi.org/10.1007/s11187-025-01041-2
- Hess, S. (2025). Empirical entrepreneurial ecosystem research: A guide to creating multilevel datasets. Journal of Business Venturing Insights, 23. https://doi.org/10.1016/j.jbvi.2024.e00511
Datenzugriff.
Umfragedaten
Daten der jährlichen Panel-Umfrage werden vom DEEM.-Team aufbereitet und in pseudonymisierter Form zur öffentlichen Verfügung gestellt. Die Pseudonymisierung ermöglicht es Forschenden, einzelne Startups und ihre Entwicklung im zeitlichen Verlauf zu verfolgen und so tiefere Einblicke zu gewinnen, während die Startups selbst nicht identifiziert und zurückverfolgt werden können.
Die Daten werden nach Aufbereitung über das Datenrepository der Universität Stuttgart zur Verfügung gestellt:
Datenzugriff Startup-Daten
Für jegliche Anfragen bezüglich der im Rahmen des DEEM.-Projekts erhobenen Startup-Daten, die nicht Teil der Surveydaten sind, bitten wir Sie um folgendes Vorgehen:
Bitte stellen Sie eine schriftliche Anfrage per E-Mail an deem@eni.uni-stuttgart.de mit den folgenden Informationen über Ihr Vorhaben:
- Informationen über Sie (Name, Institution, Projekt)
- Benötigte Daten und Informationen
- Verwendungszweck
Alle gestellten Anfragen werden intern durch das DEEM.-Team geprüft. Wir bitten Sie zu beachten, dass eine Anfrage nicht zwingend zu einem Datenzugriff führt und wir uns vorbehalten, Anfragen aus jeglichen Gründen abzulehnen.
Replikation
Wenn Sie unseren Ansatz in Ihrem Kontext replizieren und Ihren eigenen Datensatz erstellen möchten, finden Sie die Codebasis auf GitHub.
Dieses Repository enthält Skripte zur Erstellung eines Datensatzes für die Erforschung von Gründungsökosystemen, wie im Papier Empirical Entrepreneurial Ecosystem Research: A Guide to Creating Multilevel Datasets erklärt.
Projekte.
UpStart BWs Ziel ist die Identifikation von Erfolgsfaktoren für junge Startups, um Empfehlungen für Startup-GründerInnen sowie externe Akteure (Politik, Investoren) zu formulieren. Dies umfasst die Entwicklung eines Indices zur Bewertung junger Startups nach ihrem unternehmerischen Potenzial auf der Grundlage wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und ökologischer Faktoren.
Partner.
DEEM. wird durch die Landesinitiative NXTGN gefördert. Das Startup-Potenzial Baden-Württembergs als Standort für Forschung, Wissenschaft und Mittelstand ist enorm. Mit NXTGN und unseren Partnern in Baden-Württemberg bauen wir ein dezentrales Ökosystem auf, um Synergien zu schaffen und das Unternehmertum in unserer Region zu stärken.
UpStart BW wird von der Péter Horváth Stiftung finanziert. Für eine nachhaltige, klimaneutrale, gerechte und gesunde Gesellschaft unterstützt Horváth durch unterschiedliche Projekte die Nachhaltigkeitsziele der Vereinten Nationen sowie das Pariser Klima- und Emissionsabkommen. Als Teil dieser Initiative engagiert sich die Stiftung in den Bereichen Wissenschaft, Kultur und Völkerverständigung.
Das DEEM-Team

Andreas Wahl
Dr. rer. pol.Bereichsleiter Lehre

Sophia Hess
Wiss. Mitarbeiterin

Johannes Engels
Wiss. Mitarbeiter