Startup-Planspiel-Hackathon

Die Teilnehmenden tauchen für einen kurzen Zeitraum in den Startup-Prozess ein und lernen dabei die Grundlagen für die Entwicklung eines Geschäftsmodells.

true" ? copyright : '' }

In diesem Semester dreht sich alles um das Thema Gründen. Wolltest du dich diesem Thema schon immer mal annähern und erfahren, wie ein Einstieg in die Startup-Gründung aussehen kann?

Bei der ersten Einführungsveranstaltung lernt ihr Gründer*innen kennen und habt die Möglichkeit, Fragen zu stellen. In der darauffolgenden Woche findet dann das Planspiel am Campus Vaihingen statt.

An beiden Tagen widmen wir uns dem Entwickeln einer Startup-Idee; Input-Phasen und Arbeitsphasen wechseln sich ab, in denen ihr als Team eure gemeinsame Idee identifiziert und anhand nützlicher Tools weiterentwickelt.

Die zwei Tage sind eine intensive Erfahrung, in denen ihr als Team schnell zusammenwachst, um gemeinsam Lösungen zu entwickeln. Ziel des Kurses ist es, euch das Thema Gründen und Startup durch das Erleben näher zu bringen, und Entrepreneurship-Kompetenzen zu stärken. Dabei stehen euch erfahrene Coaches zur Seite, um euch in den Arbeitsphasen zu unterstützen.

Am Ende der zwei Tage habt ihr gemeinsam ein erstes Geschäftsmodell für eure Idee entwickelt und präsentiert dieses vor einer Jury und den anderen Teilnehmenden.

Ihr erhaltet Input und erwerbt neues Wissen zu den Themen:

  • Impact Entrepreneurship & Innovation
  • Design Thinking und Ideation-Prozesse
  • Value Proposition Canvas & Business/Impact Model Canvas
  • Pitchen und Storytelling im Startup-Kontext
  • Case Studies von echten Gründer*innen

Dabei möchten wir vor allem die Entwicklung folgender Skills fördern:

  • Teamwork in agilen Teams
  • Planung und Management Kompetenzen
  • Erfahrungsbasiertes Lernen
  • Kreativität, Entdecken von Möglichkeiten und Evaluation von Ideen
  • Ethisches und nachhaltiges Denken im unternehmerischen Kontext

Anforderungen:

Um am Planspiel teilzunehmen braucht es keine Vorkenntnisse im Bereich Entrepreneurship. Ebenso setzen wir keine weiteren fachlichen Vorerfahrungen (z. B. Programmieren) voraus, es geht um die Geschäftsmodellentwicklung, die ihr als Team entlang des gegebenen Inputs erarbeitet. Die FÜSQ ist für Studierende aller Disziplinen geeignet und findet in Englischer Sprache statt. Wir stellen euch darüber hinaus einige Anknüpfungs- und Unterstützungsmöglichkeiten vor, falls ihr nach dem Kurs weiter an eurem eigenen Startup arbeiten möchtet.

Sprache: Englisch

Alle weiteren Infos und die Registrierung findet ihr auf C@MPUS: zur Lehrveranstaltung.

Diese SQ findet jedes Semester statt.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Mia Zsohár

Mia Zsohár

 

Wiss. Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang