Teams aus der Gründungsregion Stuttgart: SpinMagIC

4. Oktober 2024

"Teams aus der Gründungsregion Stuttgart" ist ein Format des regelmäßig erscheinenden Newsletters für Startup & Entrepreneurship an der Universität Stuttgart. Hier stellen sich Startups aus der Gründungsregion Stuttgart vor, berichten von der Geschichte ihres Startups und verraten Tipps für Gründungsinteressierte.
[Bild: SpinMagIC]

Wer gehört zum Gründungsteam und wer hat welche Aufgaben oder Skills?

Anh Chu (Electrical Engineering) ist zuständig für Circuit design und EPR Design, Belal Alnajjar (Physik) kümmert sich um Magnet Design und Quantensensoren, Jakob Fitschen (Betriebswirtschaftslehre) betreut die Bereiche Business Development und Finanzen und Michele Segantini (Physik) macht EPR-Anwendungen und die Marktanalyse.

 
Kurzbeschreibung

Wir entwickeln einen Quantensensor, mit welchem man freie Radikale kostengünstig messen kann. Freie Radikale spielen eine wichtige Rolle in der Qualitätskontrolle von Lebensmitteln, dem Monitoring von Batterien und der Medizin.

 
Die Entwicklungsgeschichte

Das Projekt fußt auf dem Fundament der wissenschaftlichen Arbeit von Dr. Prof. Jens Anders (Universität Stuttgart) und Dr. Prof. Klaus Lips (Helmholtz-Zentrum Berlin), die das Projekt als Mentoren weiter unterstützen.

Durch ihre Promotion wurden Anh Chu (Hardware – Elektrotechnik), Belal Alnajjar (Hardware – Magnete) und Michele Segantini (Anwendung) mit EPR on a Chip vertraut. EPR on a Chip war ein Projekt, finanziert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung, von Universität Stuttgart, Helmholtz-Zentrum Berlin, Max-Planck Institute for Chemical Energy Conversion, KIT und Bruker GmbH.

Im Laufe ihrer Promotion wurde die Idee weiterentwickelt, in welchem Maße EPR on a Chip für den kommerziellen Markt nutzbar wäre.

Im Sommer 2023 stieß Jakob Fitschen (Finanzen) zum Team, um organisatorische und wirtschaftliche Kompetenzen im Team abzurunden.

Zusammen bewarb sich das Team für die EXIST Forschungstransfer-Förderung und erhielt die Zusage nach einem aufwendigen Bewerbungsschreiben und einem Vortrag vor der Expertenjury.

 
Was war die größte Herausforderung für euch im letzten Jahr?

Der bürokratische Aufwand, welcher für die Bewerbung und alles damit Verbundene, benötigt wird.

 
Tipps für Gründer*innen?

Erfragt und stellt den Prozess von Bewerbung bis Förderung dar, um stets zu wissen in welcher Phase ihr euch befindet und welches die besten nächsten Schritte sind. Identifiziert wichtige Ansprechpartner*innen (Verwaltung, Projektträger, etc.) und bindet diese frühzeitig in den Prozess ein. Vernetzt euch mit Teams, die sich bereits erfolgreich für EXIST Forschungstransfers beworben haben.

 
Anwendungsbranche

Olivenöl, Bier, Batterien, Medizin, Forschung, Mineralöl

 
Kontakt

Michele Segantini, michele.segantini@spinmagic.eu

Website: www.spinmagic.eu

 

 

Das Team erhält den EXIST Forschungstransfer. Die TTI und TRACES, das Transfercenter der Universität Stuttgart freuen sich mit dem Team und wünschen weiterhin viel Erfolg!

 

Du hast auch eine Idee für eine Startup? Dann findest du unter hier alle Infos für die nächsten Schritte.

Kontakt

Dieses Bild zeigt Hanna Dewes

Hanna Dewes

 

Wiss. Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang