Was ist eigentlich Skalierung?
Nachdem ein Startup bereits verschiedene Phasen durchlaufen hat, und auch schon in den Markt eingetreten ist, kommt es irgendwann an einen Punkt an dem es wachsen muss. Diese Wachstumsphase wird auch als Skalierung bezeichnet. Hierbei geht es darum, das Unternehmen zu expandieren. Und das sollte möglichst effizient erfolgen. Dabei ist aber nicht allein die Skalierbarkeit eines Geschäftsmodells von Relevanz, sondern es geht auch darum, inwiefern man seinen Umsatz steigern oder in neue Märkte vordringen kann, ohne dass man weitere Investitionen tätigen muss.
Je besser also die Relation zwischen Investitionen und Wachstum ist, desto besser skaliert ein Unternehmen. Demzufolge ist ein skalierbares Startup auch in der Lage ohne großen Aufwand schnell zu expandieren aber auch die dann folgende, gesteigerte Nachfrage zu bedienen. Damit lassen sich auch relativ günstig neue Märkte erschließen.
Die Ringvorlesung in der Arena2036
Unter dem Titel „Skalierung: Wie steuert man Wachstum“, wird sich das Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung dem Thema im Rahmen der Ringvorlesung von „Makers-of-Tomorrow“, einer vom Bundeskanzleramt angestoßenen Initiative, wissenschaftlich und praxisnah nähern. Leitend ist dabei der Gedanke, dass auch in der Skalierungsphase die Innovation eines Startup immer noch als Experiment betrachtet und kontinuierlich auf ihren geschäftlichen Nutzen hin überprüft werden sollte. Das Ziel der Experimente in der Skalierungsphase ist es dann, die Innovation auf dem Markt weiterzuentwickeln und sie stetig zu verbessern.
Illustre Gäste, darunter Prof. Dr. Alexander Brem und Dr. Konrad Wenzel, aus dem Entrepreneurship-Ökosystem Stuttgart werden LIVE aus der Arena2036 am Campus der Universität Stuttgart einen Einblick in diese Phase der Gründung geben, aber auch für Fragen darüber hinaus zur Verfügung stehen.
Die Vortragenden werden vor Ort sein, aufgrund der Corona-Situation sind aber leider keine Zuschauer vor Ort zugelassen, stattdessen wird es einen Livestream geben. Den Link zum Livestream und weitere Infos gibt es hier: Ringvorlesung MoT.
Agenda
17.30 Uhr: Begrüßung und Vorstellung der Teilnehmenden
17.35 Uhr: Vorstellung der Universität Stuttgart und deren Transfertätigkeiten durch Herr Prof. Dr. Peter Middendorf (Prorektor für Wissens- und Technologietransfer)
17.45 Uhr: Wissenschaftlicher Input durch Prof. Dr. Alexander Brem (Direktor Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung) und Marcel Werle M.Sc. (Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung und Startup-Coach)
18.10 Uhr: Gründergeschichte mit dem Fokus „Skalierung“ durch Dr. Konrad Wenzel (CEO & Co-Founder nFrames)
Danach: Q & A mit allen Gästen
Moderation: Dr. Andreas Wahl
Hier geht es zum Livestream: Ringvorlesung MoT.
Weitere Entrepreneurship Angebote
Am ENI dreht sich alles rund um die Unternehmensgrüdnung. Für alle, die sich noch weiter informieren wollen und weitere Lehrangebote nutzen wollen: Hier gibt es einen Überblick.
Für alle, die bereits eine Startup-Idee haben stehen am ENI außerdem Coaches zur Verfügung. Sie helfen aus der Startup-Idee Wirklichkeit werden zu lassen und sind erreichbar unter: startupcoaching@eni.uni-stuttgart.de oder hier.
Kontakt
Andreas Wahl
Dr. rer. pol.Bereichsleiter Lehre