Am 20. Juni 2022 durfte das Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung die Delegation der Transatlantic Cities of Tomorrow in der Arena2036 auf dem Campus Vaihingen der Universität Stuttgart willkommen heißen. Neben dem Institut zeigten auch die Startupautobahn, das Startup Semanux sowie die Fraunhoferinstitute IPA und IAO, wie eng verzahnt Forschung und Industrie am Standort Stuttgart zusammen wirken.
In dem Bemühen, Kommunen auf beiden Seiten des Atlantiks zu unterstützen, hat der American Council on Germany (ACG) eine neue Initiative mit dem Titel "Transatlantic Cities of Tomorrow - Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit" ins Leben gerufen. Dabei handelt es sich um eine auf drei Jahre angelegte Initiative zum gegenseitigen Austausch von Vordenkern in kleinen und mittelgroßen Städten in Deutschland und den USA, um Lösungen für gemeinsame Herausforderungen zu entwickeln, die sich aus der Digitalisierung ergeben, und um innovative Ansätze zu finden, mit denen diese Herausforderungen in Chancen für die lokalen Arbeitskräfte und die Wirtschaft verwandelt werden können.
"Transatlantic Cities of Tomorrow: Digitalisierung und die Zukunft der Arbeit" wird vom American Council on Germany mit freundlicher Unterstützung des Transatlantik-Programms der Regierung der Bundesrepublik Deutschland aus Mitteln des European Recovery Program (ERP) des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) organisiert und durchgeführt.
Kontakt

Melanie Minderjahn
Career Service - Inner Development, Öffentlichkeitsarbeit