Ziel des Projektes
Das Projekt QCLUB-2 (Clusterbildende Maßnahmen) ist eine Initiative innerhalb des Zukunftsclusters QSENS. Angesiedelt am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) sowie dem Institut für Intelligente Sensorik und Theoretische Elektrotechnik (IIS) der Universität Stuttgart konzentrieren wir uns darauf, den Wissenstransfer zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft maßgeblich zu stärken.
Hierzu entwickeln wir innovative Aktivitäten und Verbreitungskonzepte für die Quantensensorik, die durch gezielte Vernetzungsmaßnahmen zwischen Quantenforschung, Industrie und Investor*innen gestützt werden. Unsere Ziele umfassen zudem die Schaffung eines spin-off-freundlichen Umfelds zur Kommerzialisierung von Quantensensortechnologien und die Vorbereitung der Vereinsgründung des QSENS-Clusters. Damit soll einerseits das Cluster gestärkt werden, und andererseits die Potenziale der Quantensensorikforschung gehebelt und deren Innovationen in die Anwendung gebracht werden. Nachfolgend finden Sie eine detailliertere Beschreibung einiger unserer Teilprojekte und Aktivitäten. Ansprechpartner für das QCLUB-2 Projekt ist Dr. Andreas Wahl.
Projektaktivitäten im Überblick
Research, Innovation, Science & Entrepreneurship (RISE)
In Kooperation mit dem Elements4Founding Projekt (unterstützt durch die Vector Stiftung) bieten wir in jährlichem Rythmus die RISE (Research, Innovation, Science, Entrepreneurship) Workshopreihe an. Dabei werden die Forschenden des Clusters für Gründungsthemen sensibilisiert, die disziplinübergreifende Vernetzung gefördert und Forschende erhalten wertvolle Impulse für ihre Karriereentwicklung.
In RISE werden Themen wie "My Innovation Skills and my Entrepreneurship Career", "Teamwork Essentials and Navigating Conflicts", "Design Thinking for Early Career Researchers", "Customer Centric Business Model Development" und "Intellectual Property Rights for early-stage innovators" behandelt. Ein besonderes Merkmal: Die Module sind flexibel und individuell belegbar. Promovierende der Universität Stuttgart erhalten im Rahmen unserer Kooperation mit der Graduiertenakademie der Universität Stuttgart (GRADUS) 0.25 LP für ihre Teilnahme. Ansprechpartnerin für Fragen zur RISE-Workshopreihe ist Mia Zsohár.
Konzeptionierung Quantum Venture Labs
Im QCLUB-Projekt erarbeiten wir ein Konzept für ein Quantum Venture Lab im QSENS-Cluster-Ökosystem. Dieses Lab wird die Inkubation langfristiger Forschungsprojekte fördern und deren Umsetzung in praktische Anwendungen zum Ziel haben. Die Erarbeitung des Lab Konzeptes erfolgt in enger Abstimmung mit der NXTGN Landesinitiative, die Scouting, Vernetzung mit potenziellen Investor*innen und die Weiterentwicklung der Projekte im Hinblick auf den Transfer unterstützen. Ansprechpartnerin für das Konzept des Quantum Venture Labs ist Lena Glässel.
IP-Voucher-Programm
Im Rahmen des QCLUB-Projekts begleiten wir Forschende, ihr geistiges Eigentum durch Patente zu schützen und zu verwerten. Unser IP-Voucher-Programm wurde entwickelt, um den Prozess der Überführung von Forschungserfindungen zu vereinfachen, finanziell zu unterstützen und bürokratische Hürden abzubauen. Ansprechpartner für das IP-Voucher-Programm ist Prof. Jens Anders (Mail).
Innovation and Transfer Capabilities for Quantum (InTCap-Q)
Der Pilot von InTCap-Q (Innovation and Transfer Capabilities for Quantum) beginnt Ende 2025. Diese evidenzbasierte Veranstaltungsreihe unterstützt Forschende im QSens-Cluster, Anwendungsgebiete für ihre Forschung zu identifizieren, auszubauen und neue Perspektiven und Marktpotenziale zu erkunden.
Impressionen: QCLUB-2 Aktivitäten
Unser Netzwerk
QCLUB-2 kooperiert mit der Graduiertenakademie der Universität Stuttgart (GRADUS) und wird in enger Zusammenarbeit mit verschiedenen Partnern durchgeführt, darunter das Elements4Founding Projekt, die NXTGN Landesinitiative, das Transfer Center der Universität (TRACES), die Gründungsbeauftragten der Fakultäten, TTI GmbH, und die Young Entrepreneurs in Science Initiative (YES) der Falling Walls Foundation.Als Teil des Zukunftsclusters QSENS wird das Projekt durch die Förderlinie Clusters4Future des Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Ansprechpersonen im QCLUB-2 Projekt

Andreas Wahl
Dr. rer. pol.Bereichsleiter Lehre

Mia Zsohár
Wiss. Mitarbeiterin

Lena Glässel
Wiss. Mitarbeiterin