Wer gehört zum Gründerteam und wer hat welche Aufgaben oder Skills?
- Dr.-Ing Simon Thiele, Studium Mikrosystemtechnik in Freiburg, Promotion am ITO in Stuttgart zu 3D-gedruckten Mikrooptiken. Zuständig für Forschung, Entwicklung und Fertigung.
- Nils Fahrbach, M.Sc., Studium Technische Kybernetik in Stuttgart, Masterarbeit am ITO zur Anwendung von 3D-gedruckten Mikrooptiken. Zuständig für Sales und Administration, Unterstützung in der Fertigung.
Kurzbeschreibung
Printoptix fertigt hochminiaturisierte (<1mm) und trotzdem leistungsfähige optische Systeme für Anwendungen in z.B. der Medzintechnik (Endoskopie) oder der Chip- und Faserkommunikation. So können in der Medizintechnik wesentlich kleinere Gefäße als bisher mit Endoskopen untersucht werden und die Lichtkopplung von z.B. Mikro-LED-Arrays zu anderen chips oder Fasern günstig und effizient umgesetzt werden.
Die Entwicklungsgeschichte
Die Gründungsvorgeschichte reicht inzwischen rund 8 Jahre zurück und beginnt mit ersten Versuchen des Optik-3D-Drucks am Nanoscribe-Gerät in der Gruppe von Prof. Dr. Harald Giessen vom 4. Physikalischen Institut der Universität Stuttgart. Seither hat sich das Wissen in allen Bereichen, vom Design (Schwerpunkt der Gruppe von Prof. Dr. Alois Herkommer, in der Simon Thiele zu der Zeit gearbeitet hat) über die Prozessentwicklung und Materialen bis hin zur Nachprozessierung und zur (optischen) Charakterisierung erheblich erweitert. Durch Die Promotion von Dr. Simon Thiele und die Masterarbeit von Nils Fahrbach in seiner Gruppe entstand die Idee zur gemeinsamen Kommerzialisierung dieser neuartigen Optiken, sowohl als Produkt als auch als Entwicklungs- und Prototypingdienstleistung.
Was war die größte Herausforderung für euch im letzten Jahr?
Die Klärung aller organisatorischen und juristischen Fragen, die vor allem mit der GmbH-Gründung einhergehen, da hier beide Gründer keine Erfahrung hatten.
Tipps für Gründer / Was würdet ihr heute anders machen?
Wir würden uns früher um eine Teamerweiterung und erste Angestellte bemühen.
Unterstützer des Vorhabens
Prof. Dr. Harald Gießen vom 4. Physikalischen Institut und Prof. Dr. Alois Herkommer vom Institut für technische Optik.
Förderzeitraum
EXIST: 01.11.2020 – 31.10.2021
Junge Innovatoren: 01.11.2021 – 31.10.2022
Anwendungsbranche
Medizintechnik, Chip- und Faserkommunikation, Analyse und Messtechnik/Sensorik, Forschung
Kontakt |
---|
Kontakt

Melanie Minderjahn
Career Service - Inner Development, Öffentlichkeitsarbeit