RISE V: Interdisziplinäre Workshopreihe bringt wissenschaftliche Innovationen in Bewegung

16. Juli 2025 /

Sieben Workshops, über 40 Teilnehmende und ein Ziel: Forschung unternehmerisch denken. Die fünfte Ausgabe der RISE-Reihe am ENI inspirierte Promovierende und Postdocs, neue Wege zwischen Wissenschaft, Karriere und Wirkung zu entdecken.

Von der Forschung zur Innovation – mit unternehmerischer Neugier und interdisziplinärem Austausch:

Zwischen April und Juli 2025 fand am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) die fünfte Ausgabe der Workshopreihe RISE – Research, Innovation, Science & Entrepreneurship statt. Über 40 Promovierende und Postdocs aus verschiedenen Disziplinen der Universität Stuttgart (und darüber hinaus) nahmen teil, um sich mit dem Thema Entrepreneurship und Innovation praxisnah auseinanderzusetzen – manche mit einer konkreten Gründungsidee, viele einfach mit dem Wunsch, neue Perspektiven auf Karriere, Wirkung und Wissenschaft zu gewinnen.

Organisiert wurde die Reihe durch die Projekte Elements4Founding (gefördert durch die Vector Stiftung) und QCLUB-2 (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen des Zukunftsclusters QSENS), beide angesiedelt am ENI. Besonders an RISE ist, dass die Module unabhängig voneinander, aber auch in Kombination, belegt werden können.

Das Programm umfasste sieben intensive Workshops:

  1. Kick-off Bootcamp: Career Path Entrepreneurship – from PhD to Innovator (in Zusammenarbeit mit YES)

  2. Design Thinking: Walk Through the Innovation Process

  3. A Roadmap for Product Management in Early-stage Business

  4. Innovate with Impact: Matching Problems and Solutions

  5. Navigating Customer Needs and Business Model Development

  6. Legal Matters, Finance, and Funding: What to Consider in Science-based Innovations

  7. Pitch Training and Closing: Workshop & Get-together

Begleitet und unterstützt wurde die Reihe von einer Vielzahl interner und externer Partner, darunter TRACES (Transfercenter der Universität Stuttgart), die Design Factory Stuttgart, die Young Entrepreneurs in Science (YES)-Initiative der Falling Walls Foundation sowie die Graduierten-Akademie GRADUS, die die Teilnahme mit 0,25 Leistungspunkten pro Workshop anerkennt.

RISE steht exemplarisch für die Bedeutung von Gründungssensibilisierung und Entrepreneurship Education in der frühen wissenschaftlichen Qualifikationsphase. Viele der Teilnehmenden nutzen die Reihe als Einstiegspunkt, um ihre Forschung mit gesellschaftlicher Wirkung zu verbinden – sei es durch eine Ausgründung oder durch eine neue Perspektive auf den eigenen Karriereweg.

Wir danken allen Teilnehmenden, Coaches, Referent*innen, Role Models und Partnern für ihr Engagement, ihren Ideenreichtum und die inspirierende Atmosphäre!

Die nächste Ausgabe von RISE ist für Anfang 2026 geplant.

The image shows different pictures of people interacting with each other, as a recap of the RISE workshop series.
Ein Rückblick auf die Workshopreihe RISE V.
Kontakt

Bei Fragen oder Interesse an einem Austausch, meldet euch gerne bei Biggi und Mia über unsere Projekt-E-Mail-Adresse!

Dieses Bild zeigt Mia Zsohár

Mia Zsohár

 

Wiss. Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang