Projektstart INSPIRE BW Hub-Tracing am 01. Juni 2025: Alumni-Gründungen im Blick

11. Juli 2025

Mit dem Projekt INSPIRE BW Hub-Tracing startete am 01.06.2025 ein wegweisendes Vorhaben zur systematischen Erfassung und Nachverfolgung von Alumni-Gründungen aus Baden-Württembergischen Hochschulen – überregional, datengestützt und praxisnah.

Entwickelt am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) der Universität Stuttgart, zielt das Projekt darauf ab, Startups und Spin-offs von Hochschulabsolvent*innen mit ihren jeweiligen Alma Mater Hochschulen innerhalb der INSPIRE BW Hubs zu verknüpfen.

Herausforderung: Abwanderung und Datenlücken

Viele Alumni gründen erst Jahre nach dem Hochschulabschluss, oft fernab des Studienorts. Für Hochschulen und Förderinitiativen ist es bislang nahezu unmöglich, diese Gründungen systematisch nachzuverfolgen. Zudem fehlt es an einer einheitlichen Definition von Startups sowie an konsistenten, automatisierten Erhebungsverfahren. Manuelle Recherchen im Alumni-Management sind zeitaufwendig und lückenhaft, was eine vergleichbare Evaluation von Gründungsaktivitäten und die Identifikaion von Erfolgsgeschichten und Rollenmodellen erschwert.

Lösungsansatz: DEEM als datenbasiertes Fundament

Das Projekt DEEM (Dynamic Entrepreneurial Ecosystem Monitoring), das am ENI aus der Gründermotor-Landesinitiative heraus entstanden ist, bildet die methodische Grundlage des INSPIRE BW Hub-Tracings. DEEM kombiniert strukturierte Unternehmensdaten (u. a. Branche, Geschäftsmodell, Teamstruktur, Finanzierung) mit individuellen Karriereverläufen und verknüpft diese mit dem regionalen Kontext. Die Daten stammen aus einer Vielzahl von Quellen – darunter Handelsregister, Web-Scraping, nationale Statistikdaten und eine jährliche Panelbefragung – und werden regelmäßig aktualisiert.

Für das INSPIRE BW Hub-Tracing wird dieser Ansatz deutschlandweit ausgerollt. Um die hohe Datenqualität zu gewährleisten, werden manuelle Kontrollmechanismen in die automatisierte Erhebung integriert. Eine enge Schnittstelle zwischen dem DEEM-Projekt und den INSPIRE BW Hubs sichert die Validierung der Daten und gewährleistet ihre Anwendbarkeit für Hochschulen, Ministerien und Förderakteure.

Mehrwert: Vergleichbarkeit, Transparenz und Evidenz für die Gründungsförderung

Das INSPIRE BW Hub-Tracing ermöglicht es Hochschulen in den INSPIRE BW Hubs und den INSPIRE BW Hubs an sich, Alumni-Gründungen langfristig nachzuverolgen und sichtbar zu machen. Gleichzeitig profitiert die Politik von strukturierten, vergleichbaren Daten zur Weiterentwicklung der Gründungsförderung im Land.

 

Weitere Informationen zum DEEM Projekt finden Sie auf der Website.

Einblick in die Datenerhebungsprozesse finden Sie in einem aktuellen Forschungsartikel.

 

Kontakt

Dieses Bild zeigt Hanna Dewes

Hanna Dewes

 

Wiss. Mitarbeiterin

Zum Seitenanfang