Teilnehmende des Workshops.

Einblicke in den Kick-off der Workshopreihe RISE V

8. April 2025 /

Die Projektteams Elements4Founding und QCLUB teilen ihren Rückblick zum Kick-off der Workshopreihe Research, Innovation, Science, and Entrepreneurship für Nachwuchsforschende in der fünften Edition, der am 02. und 03. April 2025 in der ARENA2036 stattgefunden hat.

Zweitägiges Bootcamp RISE x YES: From PhD to Innovator am 02. Und 03. April 2025

Am 02. und 03. April 2025 kamen rund 20 Nachwuchsforschende verschiedenster Disziplinen auf dem Campus der Universität Stuttgart zusammen, um am Workshop "RISE x YES: From PhD to Innovator" teilzunehmen. Veranstaltet wurde die Reihe von den Projekten Elements4Founding (E4F) und QCLUB-2 des Instituts für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI), in Zusammenarbeit mit der Young Entrepreneurs in Science Initiative der Falling Walls Foundation. Die zwei Tage bildeten den Kick-off zur Workshopreihe RISE V. Während der beiden Tage konnten die Teilnehmenden praktische Einblicke in Unternehmertum und Intrapreneurship gewinnen, wesentliche Fähigkeiten im Konfliktmanagement und in der Teamarbeit entwickeln und wertvolle Netzwerke für ihre Innovationsreise aufbauen.

Florian Schilli (sat:io) und Andy Clifton (enerlace) beim Founder Talk und Q&A Session.
Florian Schilli (l.), Co-Founder von sat:io, und Andy Clifton (r.), Co-Founder von enerlace, berichteten als Gäste aus ihren Erfahrungen mit dem Ausgründen von Spin-offs.

Tag 1: Your Innovation Skills & Your Individual Career

Wir begannen die Reise am Forschungscampus ARENA2036. Nach einem interaktiven Kennenlernspiel begann die erste Session: Your Innovation Skills. Gemeinsam stellten wir uns unter anderem den Fragestellungen: Was meinen wir, wenn wir von ‚Entrepreneurship‘ sprechen? Was sind die ersten Schritte auf dem Weg hin zum eigenen Spin-off, und was braucht es dafür, jenseits finanzieller Ressourcen? Nach der gemeinsamen Mittagspause berichteten die Gründer Andy Clifton (enerlace) und Florian Schilli (sat.io) über die Realität(-en) des Gründens und teilten ihre Perspektiven zu wichtigen Themen – von der Arbeitsbelastung hin zur Bedeutung von sinnstiftender Arbeit. Das Transferzentrum TRACES der Universität Stuttgart stellte Unterstützungsmöglichkeiten für angehende Gründer*innen vor – vom Startup-Coaching bis zur Unterstützung bei der Suche nach Mitgründer*innen. Am Ende des Tages reflektierten wir bei einem gemeinsamen Check-out die wichtigsten Erkenntnisse des Tages.

Resilio-Karten mit verschiedenen Motiven zur Reflektion des Workshops auf dem Boden verteilt.
Der Workshoptag endete mit einer gemeinsamen Reflektion des Erlebten.

Tag 2: Konfliktmanagement, Intrapreneurship und Arbeiten in Teams

Der zweite Workshoptag begann in einer vertrauten Atmosphäre – nach einem ersten Stimmungsbild beschäftigten wir uns intensiv mit dem Thema Konfliktmanagement. Die Teilnehmenden lernten mehr zum Verständnis von Konflikten, Empathie und wendeten in einer praktischen Übung effektive Kommunikationstechniken zur Lösung von Konflikten in Teams an. Eine besondere Führung durch die ARENA2036, geleitet von Forschungskoordinator und RISE I-Alumnus Muhammad Saeed, weckte zusätzliches Interesse.

Nach dem Mittagessen gab Charles Degutis von Robert Bosch Corporate Research spannende Einblicke und beantwortete Fragen zur Welt des Intrapreneurships – Innovationsaktivitäten innerhalb eines stabilen Unternehmensrahmens. In der darauffolgenden Session zu Teamarbeit reflektierten die Teilnehmenden über erfolgreiche Startup-Teams und nutzten Belbins Teamrolenmodell, um die Vielfalt innerhalb von Teams zu schätzen und zu nutzen. Abgeschlossen wurde der Workshop mit einem Feedback, bei dem die Teilnehmenden ihre Erfahrungen reflektierten und ihre nächsten Schritte festhielten.

Ein herzliches Dankeschön an unsere Sprecher, Florian Schilli, Andy Clifton, Charles Degutis, sowie Muhammad Saeed für die spontane Führung durch ARENA2036. Dank auch an alle Teilnehmenden für ihr Engagement und das großartige Organisationsteam für einen rundum erfolgreichen Workshop!

Ein Foto von zwei Personen während des Workshops. Camilla Rackelmann (links) und Charles Degutis (rechts).
Camilla Rackelmann (l.), Co-Moderatorin des Workshops, und Charles Degutis (r.), Intrapreneur bei Bosch Corporate Research, im Austausch.

Organisation: Über RISE

RISE V ist eine Initiative der Projekte Elements4Founding und QCLUB am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI), die unsere Erfahrungen aus vier erfolgreichen Editionen vereint. Unsere Mission wird unterstützt durch die Vector Stiftung, das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) sowie die Expertise unserer Netzwerkpartner, wie dem Transfercenter (TRACES), der Falling Walls Foundation, sowie den teilnehmenden Expert*innen und Coaches.

Dank der großzügigen Unterstützung durch unsere Partner können wir alle unsere Workshops kostenlos anbieten. Unser Ziel ist es, eine praktische, inklusive Umgebung für alle Teilnehmenden zu schaffen, um innerhalb eines geschützten Rahmens Innovation auszuprobieren und neu zu denken.

 

Kick-off Verpasst?

Die Kernidee von RISE ist, unsere Workshops modular zu gestalten, sodass sie flexibel in den vollen Arbeitsalltag von Nachwuchsforschenden passen. Es ist also auch möglich, an einigen Modulen teilzunehmen und andere auszulassen.

RISE V geht am 16. April, 13:00-17:00 Uhr, mit dem Thema „Design Thinking“ und Coaches von der Design Factory Stuttgart weiter. Dazu laden wir alle Interessierten Forschenden herzlich ein.

Jetzt noch schnell über Eveeno registrieren: 

Gruppenfoto der Teilnehmenden des Workshops am zweiten Tag.
Das waren die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Moderatorinnen des Workshop-Bootcamps am Forschungscampus der Universität Stuttgart.

Zur Anmeldung

Kontakt

Bei Fragen, die nicht in unserer FAQ gelistet sind, kontaktiert bitte unser Projektteam um Mia und Biggi: e4f@eni.uni-stuttgart.de. Wir freuen uns auf eure Teilnahme!

Zum Seitenanfang