Einblicke in das Produktmanagement für Frühphasige Innovationen: RISE-Workshop

5. Mai 2025 /

Wie reif ist dein Produkt - wirklich? Das war die große Frage beim dritten Modul unserer RISE-Workshopreihe für Promovierende und Post-docs. Diesmal beschäftigten wir uns mit dem Produktmanagement in der Frühphase von Start-ups und verließen die Veranstaltung mit vielen Ideen im Kopf und einem schärferen Blick auf unsere Roadmaps.

Verständnis des Produktmanagements als Integraler Bestandteil von Spin-offs

Fünfzehn Nachwuchsforschende aus verschiedenen Disziplinen nahmen am 30. April am RISE-Workshop teil, der von Thomas Bonnet (Thomas Bonnet Consulting) geleitet und von Brigitte Schönberger vom Projekt Elements4Founding moderiert wurde.

Während des gesamten Workshops setzten sich die Teilnehmenden mit den schwierigen, aber entscheidenden Fragen auseinander:

  • Ist mein Produkt wirklich reif für die Kund*innen?
  • Wie baue ich Vertrauen - die ultimative Währung - auf und wie erhalte ich es?
  • Wie sieht die Marktreife jenseits des Prototyps aus?

In Teamsitzungen arbeiteten die Teilnehmenden daran, ihre Produktideen zu präsentieren und zu hinterfragen, ihre Zielgruppen und idealen Kund*innen zu definieren und herauszufinden, was „Produktreife“ für ihre Innovationen wirklich bedeutet. Nach reichlich Kaffee, Teamsitzungen und Gedankenaustausch gingen alle mit einem klareren Weg von der Produktidee zum Markterfolg nach Hause  - genau rechtzeitig zum Start in den 1. Mai-Feiertag.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg dieses Workshops beigetragen haben, der die akademische Innovation einen Schritt näher an die Umsetzung heranbringt.

RISE wird am 14. Mai mit dem vierten Modul fortgesetzt, das sich mit den potenziellen Auswirkungen von Innovationen befasst. Das Besondere an RISE ist, dass alle Module unabhängig voneinander besucht werden können, so dass es immer noch möglich ist, an den kommenden Workshops teilzunehmen. Jetzt anmelden: Zur RISE-Anmeldung.

Organisation - Über die RISE-Workshopreihe

RISE ist eine Initiative der Projekte Elements4Founding (gefördert durch die Vector Stiftung) und QCLUB (gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen des QSENS Zukunftsclusters) am Institut für Entrepreneurship und Innovationsforschung (ENI) ins Leben gerufen wurde. RISE V bündelt die Erfahrungen aus über vier vorangegangenen erfolgreichen Ausgaben. Unsere Mission teilen wir mit starken Netzwerkpartnern wie dem Transfercenter (TRACES) und der Young Entrepreneurs in Science Initiative (YES) der Falling Walls Foundation.

Dank der Großzügigkeit unserer Partner ist die Teilnahme an allen Workshops kostenlos. Wir bemühen uns, allen Teilnehmenden ein praxisnahes, integratives Umfeld zu bieten, in dem sie in einer unterstützenden Gemeinschaft Innovationen erforschen können.

Dieses Bild zeigt einen Teilnehmer des Workshops vor einer Leinwand in einer Teamwork-Sitzung im Vordergrund. Im Hintergrund ist Thomas Bonnet, der Experte und Coach, zu sehen.
Wichtiger Bestandteil der RISE-Workshops ist die Förderung des konstruktiven Austausches zwischen den Teilnehmenden - angeleitet durch Expert*innen schaffen wir einen Raum für die eigenen Ideen.
Kontakt

Bei Fragen zur RISE-Workshopreihe oder diesem spezifischen Workshop steht unser Organisationsteam gerne per E-Mail zur Verfügung: E-Mail.

Zum Seitenanfang