- Bitte stelle dich und deine momentane Tätigkeit kurz vor.
Ich bin seit September 2021 am ENI Institut im Rahmen der Gründermotor-Initiative für den Aufbau einer Forschungs- und Lehrplattform zum Thema Entrepreneurship zuständig. Wir erheben außerdem Daten zu wissens- und technologiebasierten Gründungen in Baden-Württemberg, die für Forschungsvorhaben genutzt werden können. Kürzlich habe ich meine Promotion an der Uni Münster abgeschlossen, die sich thematisch vorwiegend mit Indikatoren für das Überleben technologiebasierter Startups befasst hat und methodisch quantitativ ausgerichtet war. An diesen und angrenzenden Themen möchte ich weiter arbeiten. Parallel zu meiner Tätigkeit am ENI Institut bin ich wie bereits seit 2015 weiterhin an der HTWG Konstanz in der Gründerförderung aktiv und dort mit dem IST Institut verbunden.
- Wie bist du zum Thema "Entrepreneurship" gekommen?
- Welchen Tipp würdest du gründungsbegeisterten Studierenden mitgeben, die sich im Moment überlegen zu gründen oder bereits erste Schritte in Richtung Selbstständigkeit unternommen haben?
Zögert nicht. Tragt Eure Ideen nach außen und sprecht darüber so viel wie möglich mit anderen Gründer*innen – habt keine Angst vor Nachahmung, sondern holt euch Feedback potenzieller Kund*innen ein. Erfahrungsgemäß wird nicht nur die Produktentwicklung, sondern auch der Verkauf eine größere Herausforderung, als zunächst angenommen. Daher: findet heraus, was der Markt will, erarbeitet ein gutes Verkaufskonzept, und plant ausreichend Kapazitäten sowie finanzielle Mittel für die Vermarktung ein.
Kontakt

Melanie Minderjahn
Career Service - Inner Development, Öffentlichkeitsarbeit